Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Seite benutzerfreundlicher zu machen. Um der ePrivacy-Richtlinie zu entsprechen, benötigen wir Ihre Zustimmung, Cookies zu setzten. Mehr erfahren.
Meisterwerkstatt
Handwerkliche Tradition und Handwerkskunst mit modernen Werkzeugen gepaart ergibt ein beachtliches Ergebnis... Sie werden begeistert sein.
Unsere Instrumentenbauer und Meister sind allesamt in namhaften Häusern ausgebildet worden und sind ständig um Weiterbildung und Fortschritt bedacht.
Kostenvoranschläge oder Gutachten werden, wenn Sie es wünschen, von uns gerne verbindlich vor einer Reparatur durchgeführt. In unserer Meisterwerkstatt werden neben der Produktion von handwerklich gefertigten Blasinstrumenten, selbstverständlich auch Reparaturen aller Marken durchgeführt.

Herstellung
Viele Instrumente entstehen am Zeichenbrett. Wenige aber im Herzen. Metallblasinstrumente aus der Meisterwerkstätte DÜRK in Dromersheim.
Wenn sich Kunden und Besucher dem Standort der kleinen Werkstatt von Dietmar Dürk nähern, finden sie sich in einer ruhigen und interessanten Region wieder. Am Rande der Rheinhessischen Weinberge entstehen hier Metallblasinstrumente der gehobenen Klasse. Trompeten und Doppelhörner werden hier in feinster Handarbeit gebaut und finden ihren Weg zu Musikern, die das Besondere suchen.
Das Wissen der Mitarbeiter um handwerkliche Techniken erlernten sie in renommierten Werkstätten und suchen trotzdem oft den Dialog mit branchenfremden Bereichen, um neue Ideen zu finden. So wurden z.B. die Ventile des Doppelhorns Mod. D3 mit neuester CAD ( Computer Aided Design ) Berechnung konstruiert und somit eine deutliche Verbesserung im Horn- und Trompetenbau erreicht. Daneben kommt die sorgfältige Handarbeit aber nicht zu kurz.
Dietmar Dürk lässt es sich z.B. nicht nehmen, in Blei gebogene Schallstücke zu verwenden, auch wenn der Zeit- und Kostenaufwand um das Vielfache höher ist, als die anderer Hersteller. Es ist einfach bewiesen, dass dieser Arbeitsaufwand die Tonqualität und Haltbarkeit positiv beeinflusst. Berühmte Vorbilder alter Instrumentenbauer bilden die Basis der Instrumentenlinie von Dietmar Dürk und seinen Mitarbeitern. Hier wird die Tradition des Instrumentenbauhandwerks mit den Ideen einer jungen Generation von Instrumentenbauern fortgeführt.

Der Ausspruch:“ Moderneres Outfit für einen Klassiker“ findet hier immer wieder Anwendung. Die Kunden von DürkHorns schätzen die Instrumentenbaukunst, nicht nur bei der eigenen Herstellung, sondern auch beim Service und Reparaturen anderer Hersteller. Die Stammkundschaft reicht hier von Amateuren bis zu Solisten bekannter Sinfonieorchester.
Vom Einstellen empfindlicher Flötenmechaniken bis zur Restaurierung von stark verbeulten Kaisertuben erstreckt sich die Bandbreite unserer Reparaturabteilung. Das Lackieren und Galvanisieren wird für uns von den besten Fachleuten der Branche übernommen und gibt den ehemals verbeulten Instrumenten ein Finish wie am ersten Tag nach dem Kauf.


